![]() |
via |
Es gibt, wie bereits erwähnt, Einweg- und Mehrwegflaschen und zwar aus Glas und Plastik. Der Unterschied liegt vor allem darin, wie oft eine Flasche wieder befüllt wird und was aus ihr wird, wenn der "Lebenszyklus" beendet ist.
Glasmehrwegflaschen: Glasmehrwegflaschen werden ca. 6 Jahre verwendet und 40-50mal wieder befüllt. Danach werden sie eingeschmolzen und für anderen Glasprodukte und Flaschen verwendet. Positiv, neben dem mehrmaligen wiederbefüllen ist der Stoff Glas: die notwendigen Rohstoffe (grob gesagt Sand) ist quasi unendlich vorhanden und es ist problemlos vollständig abbaubar. Außerdem ist es geschmacksneutral, das heißt es reagiert nicht mit der Flüssigkeit in der Flasche. Der größte Kritikpunkt an Glasflaschen ist das hohe Gewicht, was sich beim Transport in eine schlechte Ökobilanz niederschlägt, sowie der Energieaufwand der zur Produktion notwendig ist. Wenigsten den weiten Transport kann man relativ einfach vermeiden, indem man regionale Produkte kauft.
Plastikmehrwegflaschen: Diese werden etwa 25mal wiederverwendet. Danach wird ein Teil der Flaschen zu neuen Plastikflaschen recycelt, das meiste geht aber in andere Bereiche wie die Kleidungsproduktion. Die Energiebilanz für den Transport ist im Gegensatz zu Glasflaschen besser, weil die Flaschen leichter sind. Deshalb empfiehlt der NABU auch Mehrwegplastikflaschen gegenüber Glasflaschen. Nachteile sind zuerst einmal, dass das Plastik mit dem Inhalt reagiert und durchlässig ist. Deshalb schmeckt Wasser für manche nach Plastik und Säfte haben bis zum Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatum Vitamine und Geschmack verloren. Und für mich ist die Vorstellung gruselig, dass ich Plastik zu mir nehme (in welchen mikroskopisch kleinen Mengen auch immer). Weiterhin sind die Ressourcen zur Plastikherstellung (Erdöl) endlich und werden immer knapper. Daneben gibt es die Müllproblematik: längst nicht jede Flasche findet ihren Weg zurück in den Supermarkt und bis sie verrottet ist, dauert es gut und gerne 600 Jahre.
Glas- bzw. Plastikeinwegflaschen: Haben im Prinzip die gleichen Vor- und Nachteile wie ihre Mehrweg-Alternativen, nur das sie nur einmal verwendet werden. Somit fällt bei den Glasflaschen der hohe Energieaufwand bei der Produktion noch stärker ins Gewicht. Bei Plastikflaschen ist es die Müllproblematik, da mehr Einwegflaschen produziert werden
Daneben gibt es noch Glas- und Plastikflaschen, die ohne Pfand verkauft werden. Diese werden auch nicht wiederverwendet. Wollte ich nur der Vollständigkeit halber erwähnen.
Wie erkenne ich nun Mehrwegflaschen? Die einfachste Methode ist darauf zu achten, wie hoch der Pfand ist: 25Cent Pfand gibt es auf Einwegflaschen, 15 bzw. 8 Cent auf Mehrwegflaschen. Ansonsten steht auf den Flaschen auch drauf, ob es sich um eine Mehrwegflaschen handelt.
Fazit: Bei uns kommen eigentlich nur Glasflaschen ins Haus, nur ab und zu kommt eine Plastikflasche mit dazu, wenn es das Getränk nicht in Glasflaschen gibt (und die Versuchung zu groß ist). Wir versuchen das aber so gut wie möglich zu vermeiden und weiter zu reduzieren. Aus meiner Recherche habe ich mitgenommen, nun mehr und besser auf Mehrwegflaschen zu achten. Mir waren die Unterscheidungsmerkmale gar nicht so bewusst. Außerdem werde ich wegen des Transports und der damit zusammenhängenden Energiebilanz mehr auf Regionalität achten, hab ich beim Mineralwasser bisher nicht getan. Ich kann allerdings auch verstehen, wenn Menschen aufgrund des Gewichtes und der Energiebilanz eher zur Plastikflasche tendieren. Letztendlich muss jede*r selbst entscheiden, was wichtiger ist. Am ökologischsten ist natürlich das Wasser aus der Leitung, das in Deutschland auch ungefährlich ist (meistens jedenfalls, manchmal sorgen alte Leitungen dafür, das es zu bleihaltig wird. Im Zweifelsfall erkundigt man sich oder lässt es testen). Wenn es noch ein bisschen Geschmack sein darf, kann ich unsere Zitronen-Melissen-Limonade nur empfehlen.
Quellen/weiterführende Links: Ich hab mich vor allem auf die Seite des NABU gestützt, sehr zu empfehlen, wenn man noch weiterführende Fragen hat.
Die Deutsche Umwelthilfe hat gut die Vorteile von Glasflaschen zusammengetragen.
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét