[Matthias] Wir wollen ab jetzt wöchentlich unseren Plastikverbrauch in Form eines kleinen Wochenrückblicks dokumentieren damit wir sehen können wo noch "Einsparungspotential" liegt. Inspiriert dazu hat uns dieser Blog. Gleichzeitig wollen wir uns Gedanken machen, wie wir den Müll in Zukunft vermeiden können. Ich bin schon gespannt ob sich mit der Zeit eine Verringerung feststellen lässt.
[Stella] Ich habe das Müllsammeln tatsächlich schon auf einigen Blogs gesehen. Einmal haben wir es auch schon versucht, aber es scheiterte an der Bequemlichkeit. Wie leider auch so oft das plastikfreie Einkaufen. Das ist ein Versuch, aus der Komfort-Zone rauszukommen. Wir üben noch.
[Stella] Ich habe das Müllsammeln tatsächlich schon auf einigen Blogs gesehen. Einmal haben wir es auch schon versucht, aber es scheiterte an der Bequemlichkeit. Wie leider auch so oft das plastikfreie Einkaufen. Das ist ein Versuch, aus der Komfort-Zone rauszukommen. Wir üben noch.
[Matthias] Samstag: Mit das mengenmäßig größte war der Behälter für die Blaubeeren. Stella liebt Beeren, leider sind die Meisten in diesen Behältern verpackt. Alternativen sind einmal der Wochenmarkt in dem viel Obst und Gemüse lose und regional verkauft wird, oder, wenn man die Möglichkeit hat, ein Garten zum selber pflücken. So haben mir meine Eltern diese Woche ein großes "Obstpaket" gepackt mit Johannesbeeren und Stachelbeeren.
[Stella] Eigentlich kaufe ich meine Beeren (auch im Supermarkt) in Papiertüten. Die Heidelbeeren kamen mit der Bio-Kiste und der Behälter wird zurück geschickt und hoffentlich noch mal verwendet.
[Stella] Eigentlich kaufe ich meine Beeren (auch im Supermarkt) in Papiertüten. Die Heidelbeeren kamen mit der Bio-Kiste und der Behälter wird zurück geschickt und hoffentlich noch mal verwendet.
[Matthias] Als nächstes wäre da die Folie vom Käse. Ich kaufe extra immer an der Käsetheke um Plastikmüll zu vermeiden, da sie den Käse in Papierbeutel einpacken. Leider lässt sich die nette Käsefachverkäuferin nicht davon überzeugen das Plastik wegzulassen. Ich kenne aber auch keinen Laden wo es Käse ganz ohne Plastik gibt. Und das nächste ist natürlich, wie der Supermarkt den Käse angeliefert bekommt, ich habe die ungute Ahnung das die Lieferungen auch in Plastik verpackt ist.
[Stella] Man könnte den Käse immer im Bio-Laden kaufen....
[Matthias] Dann haben wir uns ein Federballspiel gekauft, damit wir die schönen Sommertage im Park auch nutzen können. Leider mit Plastikverpackung, es gab aber leider keine Alternative.
[Stella] Aus irgendeinem Grund mussten die Griffe geschützt werden wovor weiß ich nicht. Allerdings war es tatsächlich auch ein ziemlicher Spontankauf. Mit etwas Suchen hätte man vielleicht auch Alternativen gefunden.
[Matthias] Tofu ist immer so ein Problem, die überwiegende Mehrheit der Produkte gibt es nur in Plastikverpackung. Erst kürzlich haben wir Tofu im Glas entdeckt.
[Stella] Ich bin immer froh, wenn ich in die Heimat fahre. In Niedersachsen (mindestens in dem Dorf, in dem ich aufgewachsen bin), gibt es beim REWE Tofu im Glas. In Chemnitz leider nicht. Auch nicht im Asiamarkt oder im Bioladen. Allerdings kann man Tofu im Glas online bestellen. Wir werden das mal probieren. Weglassen geht für mich nicht, da Tofu und Soja zur Zeit eine wichtige Eiweißquelle für mich sind.
[Matthias] Zum Schluss noch die Kronkorken vom Bier und die Verschlussverpackung vom Olivenöl. Sicherlich wäre beim Bier eine Flasche mit Bügelverschluss eine Alternative, weil sie wiederverwendet wird. Beim Olivenöl halten wir Ausschau nach einer Alternative.
[Stella] Ein blöder Tag, um mit dem Sammeln zu beginnen. So viel Müll...
[Matthias] Sonntag: Nach bestimmt einem Jahr ist bei uns der Kreuzkümmel alle gegangen, wir haben aber schon verschieden Gewürze in Glasbehältern entdeckt. Damit ergänzen wir unser Gewürzregal nach und nach. Viele Pflanzen wie Majoran oder Basilikum kann man auch einfach auf dem Fensterbrett ziehen. Zum Kronkorken siehe Sonntag. Bei der Alnatura Nusskernmischung ist es schade das viele Biofirmen es noch nicht geschafft haben ihre Produkte Plastikfrei anzubieten. Für mich die absolute Marktlücke. So müssen wir uns nach Dosen umschauen, die hoffentlich weniger Plastik verwenden (dank Beschichtung sind diese ja meist auch nicht vollkommen plastikfrei).
[Stella] Die Versuchung war zu groß. Ich mag Nüsse. Zwar haben wir vom letzten Herbst noch ein paar Haselnüsse vom mundrauben und werden auch dieses Jahr wieder losziehen, aber es gibt doch so viele schöne andere Nüsse. Hat jemand Tipps? Auf dem Markt und in den Geschäften in Chemnitz werden leider selten oder keine Nüsse lose verkauft.
[Matthias] Montag: Schande über mein Haupt, ich hab mir einen Döner gekauft und nicht schnell genug reagiert mich der Tüte zu verweigern. Wenigstens kann man sie als Mülltüte weiterverwenden.
[Matthias] Dienstag: Dosen sind ja leider wegen der Beschichtung nicht vollkommen Plastikfrei. Zwiebeln kann man ganz einfach auch lose kaufen, wir geloben Besserung.
[Stella] Kokosmilch kommt bei uns sehr selten zum Einsatz. Ich hab auch schon mal gelesen, dass man sie selber machen kann. Oder kennt jemand eine plastikfreie Alternative.
[Matthias] Mittwoch: Siehe Sammstag.
[Stella] Puh, endlich mal ein Tag mit weniger Plastik.
[Matthias] Donnerstag: Die Plastikverpackung um die Backpulververpackungen sind wirklich nervig, leider kennen wir (noch) keine Alternativen. Zu Tofu und Soja hab ich ja oben schon was geschrieben, es ist wirklich schwierig solche Produkte Plastikfrei zu bekommen. Bei der einen Folie konnten wir nicht mehr identifizieren, wovon sie war. Mysteriös.
[Stella] Beim Tofu wars ne Zweier-Packung. Beide einzeln verpackt natürlich.
[Matthias] Freitag: Ich versuche zwar möglichst fleischfrei zu leben (Stella ist da viel vorbildlicher, sie ist mittlerweile schon fast Veganerin und isst nur noch ganz selten Käse), doch manchmal überfällt mich doch noch der Heißhunger. So kam der Beutel für das Hähnchenfilet zustande. Ich kauf zwar extra von der Fleischtheke um Plastik zu vermeiden, ein bisschen lässt sich aber nicht verhindern. Beim Knoblauch versuchen wir jetzt auch die Knollen einzeln zu kaufen. Trockenobst...
[Stella] ...werde ich in Zukunft öfter selber machen. Braucht man eigentlich auch nicht. Aber ich wollte unbedingt diese tollen Energy-Balls machen. Und sie sind wirklich lecker. Es soll ja auch Regionen geben, in denen man Trockenobst und Nüsse lose auf dem Markt kaufen kann.
[Matthias] Die erste Woche bringt 98 Gramm auf die Waage. Das ist bestimmt noch ausbaufähig. Mal sehen wie sich die Grammzahl die nächsten Wochen entwickelt. Wenn ihr Lust habt könnt ihr ja mitmachen. Vielleicht können wir dann eine Art Highscore einfühen, obwohl natürlich die geringste Zahl gewinnt.
[Stella] Verdammt, 98 Gramm sind ganz schön viel. Wenn wir das jede Woche "schaffen", hätten wir am Ende des Monats immer noch 400 Gramm Plastikmüll produziert. Da müssen wir definitiv noch arbeiten.
Aber ich glaube, das Sammeln ist ein guter Ausgangspunkt. Immerhin sehen wir jetzt ganz bildlich, wie viel Plastikmüll wir noch produzieren. Ich hätte nicht gedacht, dass es so viel ist. Übrigens ist das letzte Bild (und die 98 Gramm) abzüglich der Sachen, die wir zurückgeben oder wiederverwenden.
Habt ihr Lust bei Plastikmüllsammeln mit zu machen? Einen Lowscore würde ich zwar nicht vergeben wollen, aber ich kann mir gut vorstellen, die Beiträge und Bilder zu sammeln und an irgendeiner Stelle gesammelt zu zeigen. Dafür würde auch ein Bild der wöchentlichen Müllmenge reichen. Wir haben nur festgestellt (und auch das kann sich noch ändern), dass das tägliche fotografieren und dokumentieren für uns ganz persönlich praktikabler ist. Habt ihr Lust?
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét