Lange Zeit dachte ich, Kosmetik ist eine Sache, an der ich verzweifeln müsste. Wo bitte bekommt man Puder, Rouge oder Mascara, das nicht in Plastik steckt? Der Tipp von Sandra Krautwaschl hat mir auch nicht wirklich weiter geholfen. Grüne Erde gibt es hier nämlich nicht. Und beim Online-Angebot war ich mir nie ganz sicher, ob da nicht doch Plastik dahinter steckt. Eine Blog-Leserin lieferte letztendlich den entscheidenden Hinweis.
Die französische Marke Zao stellt Kosmetik her, die in Bambus-Behältern verkauft wird. Das Sortiment umfasst alle gängigen Kosmetika vom Puder, über Rouge zum Mascara.In Deutschland gibt es nur ein paar Geschäfte, in denen Make-up von Zao verkauft wird. Online ist die Marke auch nicht leicht zu bekommen. Aber immerhin hat der Onlineshop keinplunder eine Auswahl an Zao-Produkten. Dort habe ich auch mein neues Puder bestellt, nachdem mein altes von alnatura aufgebraucht war.
Zao ist Naturkosmetik, von Ecocert zertifiziert. Außerdem ein großer Pluspunkt: Die Bambus-Behälter sind wiederbefüllbar. Man muss also nicht immer eine neues Bambus-Döschen kaufen, sondern kann das Inlay auch direkt bestellen. Wie das verpackt ist, kann ich allerdings noch nicht sagen.
Das Puder kam gemeinsam mit einem schönen Leinen-Beutel zur Aufbewahrung. Beides steckte in einer Pappschachtel. Ein ganz großer Pluspunkt geht übrigens an keinplunder, die das Paket fast komplett ohne Plastik versendet haben. Nur eine kleine Tüte mit Proben kam in einem Plastikbeutel. Ich neige dazu, Probe-Packungen zu vergessen und dann sind sie irgendwann nicht mehr zu gebrauchen, deshalb habe ich das Tütchen gleich an eine gute Freundin weiter gegeben.
Preislich liegt das Puder von Zao deutlich über meinen bisherigen Anschaffungen aus dem Drogerie-Bereich. Deshalb habe ich auch einige Zeit hin und her überlegt, ob ich mir das wirklich leisten soll und kann. Als es in dem Shop dann eine kleine Preisreduzierung gab, habe ich zugeschlagen. Das Puder habe ich für 13,90€ erstanden. Die Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 17,90€. Schon eine kleine Investition. Die Nachfülleinheiten kosten in der Regel zwischen 6,50€ und 8€. Das geht dann schon wieder.
Die Qualität des Puders ist sehr gut. Die Textur ist leicht und seidig und das Puder deckt außerdem gut. Da kann das Drogeriemarkt-Produkt nicht wirklich mithalten. Für ausufernde Analysen fehlen mir allerdings die Beauty-Blogger-Fähigkeiten. Mir gefällt das Zao Puder auf jeden Fall gut.
Eine kleine Hürde bei der Bestellung war die Wahl des richtigen Farbtons. Den kann man bei Fotografien im Internet leider schwer bestimmen, immerhin ändert sich die Farbe auf dem Bild, je nachdem, ob man mit Blitz fotografiert oder ohne, die Kameraeinstellungen und die Kamera an sich spielen eine Rolle und die eigene Bildschirmkonfiguration. Kurzum, es ist nicht so leicht, nur anhand von Bildern im Internet den richtigen Farbton, passen zum eigenen Hautton zu finden.
Ich habe rötliche Haare und einen hellen Teint mit Sommersprossen. Also habe ich es mit dem hellsten Farbton probiert. Der passt für den Winter ganz gut, für den Sommer könnte es etwas zu hell sein. Vielleicht hilft euch das als Anhaltspunkt, falls ihr das Puder ebenfalls bestellen wollt.
Eine weitere Quelle plastikfreier Kosmetik könnte übrigens Organiqs sein, eine dänische Marke. Den Tipp habe ich von einer Freundin bekommen. Falls ich mal wieder etwas brauche, bietet sich das auf jeden Fall zum Testen an.
Không có nhận xét nào:
Đăng nhận xét