Heute soll es um etwas gehen das von einer Zeitschrift unlängst zum Wirtschaftswundersymbol erhoben wurde: Die Plastiktüte. Sie feierte vor kurzen ihren 50. Geburtstag.
Am 1. November 1960 wurde in Deutschland das Patent zur „maschinellen Herstellung einer Plastiktragetasche“ eingereicht und bereits ein Jahr später orderten erste Kaufhäuser über 80.000 Stück. Ihrem Siegeszug schien nichts im Wege zu stehen: Ihre unschlagbaren Eigenschaften, billig, reißfest, leicht und Wasserdicht, macht die Plastiktüte ideal als schnelllebiges Wegwerfobjekt. Ihre Umweltschädlichkeit stand erst viel später im Blickpunkt der Konsumenten, genauer mit der Ölkrise 1973. Plötzlich wurde ein Zusammenhang zwischen Öl und Plastiktüte hergestellt, es entstanden Initiativen wie „Jute statt Plastik“, die dann leider bald wieder der Vergessenheit anheimfielen. Erst in der jüngeren Zeit nimmt die Öffentlichkeit wieder vermehrt davon Notiz, vor allen durch die Verschmutzung der Meere. 6,4 Millionen Tonnen Kunststoff gelangen jedes Jahr in die Ozeane! Mit der Zeit haben sich so 5 riesige Müllstrudel gebildet, der größte hat die Ausmaße von Mitteleuropa. Man schätzt die Menge des Plastikmülls auf über 100 Millionen Tonnen. Durch die Sonneneinstrahlung zersetzt sich der Müll in immer kleinere Teile, die schließlich von Meerestieren als Plankton gehalten, gefressen werden und so über die Nahrungskette bei uns wieder ankommen.
Hier noch ein paar Daten und Fakten zur Plastiktüte
- eine Plastiktüte von Aldi, als Beispiel verbraucht bei der Herstellung ca. 80ml Erdöl
- 65 Plastitüten werden durchschnittlich pro Jahr und Kopf in Deutschland verbraucht, andere Länder sind noch verschwenderischer: Australien 160; Großbritannien 290; USA: 300 Stück
- 600 Milliarden Tüten werden jährlich weltweit hergestellt.
- 50.000 Tonnen Kunststoff im Jahr werden allein in Deutschland für Plastiktüten aufgewendet
- 500 Jahre kann es dauert bis sich eine Tüte vollständig zersetzt hat
- 100.000 Meerestiere verenden jährlich an Plastiktüten vor der Küste Australiens.
- 92 Gramm CO2 werden bei der Herstellung einer Plastiktüten ausgestoßen – macht bei 5,3 Milliarden Stück, die allein in Deutschland hergestellt werden 478 600 Tonnen CO2
- 5 Jahre Haft drohen Indern, die mit Plastiktüten handeln. In Mexiko müssen Geschäfte 9000€ Strafe zahlen, wenn sie eine Tüte umsonst an die Kunden abgeben